Aktuell

Gneiszeit
Ausstellungsdauer: 24.Juli 2025 bis 19.April 2026
Video Feature: Alien Landscapes von Felix Höhne
In der Ausstellung „Gneiszeit” wird der Gneis aus dem Raurisertal mit analogen und digitalen Mitteln untersucht. Die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Stein umfasst einerseits die spielerische Erforschung der kombinatorischen Möglichkeiten von Steinfragmenten zur Bildung regelmäßiger oder amorpher Raumkörper und andererseits die Untersuchung des Gefüges als Material und Substanz.
3 Studien zu „Bergland“, Gneis, 2025
3 Studien zur Pol-Serie, Gneis u. Baustahl, 2025
Die 3 Studien zur Polserie arbeiten mit dem System der an Gitterkreuzungspunkten aufgefädelten Lochsteine. Die bisherigen Objekten wurden durch strenge orthogonale Systeme bestimmt. In den drei aktuellen Studien verändert sich das quadratische Grundraster zugunsten progressiver Stauchungen oder Streckungen. Die proportionale Beweglichkeit geht einher mit der Dynamisierung der Stabachsen, die nun auch leichte Biegungen beschreiben können. Die Dreiergruppe spielt mit bereits erarbeiteten Variationsmöglichkeiten und entwickelt auf dieser Basis neue Wege und Formlösungen bis hin zum expressiven Einzelbild der mittleren Studie.
Studie zur Pol-Serie, Gneis u. Baustahl, 90 x 150 x 60 cm, 2025
Studie zur Pol-Serie, Gneis u. Baustahl, 90 x 30 x 20 cm, 2025
Bergland, Gneis, 50 x 360 x 60 cm, 2025
Die Installation Bergland öffnet einen Assoziationsraum zwischen einer langgestreckten Kette von Bergrücken, dahinziehenden Sturmwolken und weitgespannten Brückenabschnitten. Die Steinsegmente haben naturbelassene Kanten mit rauen Oberflächen. Die Top-Down-Ausrichtung der Vitrinenbeleuchtung wirft schlaglichtartige Lichtreflexe auf das Relief der Steinoberfläche und zeigt den mineralogischen Reichtum des Rauriser Gneis auf. Die Steinsegmente liegen parallel in mehreren Spuren und erzeugen in dieser Anordnung komplexe Raumüberschneidungen und simultan dazu gleitende Versatzabschnitte auf einem imaginierten Zeitstrahl.
Bergland, Gneis, 50 x 360 x 60 cm, 2025
Landschaft, Gneis u. Stahl, 120 x 100 cm, 2025
Dünnschliff 8, Gneis u. Aluminium, 30 x 30 cm, 2007-2022
Segmente 5 , Gneis u. Stahl, 38 x 35 x 6 cm, 2006-2022
Leuchtkasten 1, beleuchteter LED-Textilspannrahmen, Aluminium und LED-Lichttechnik, 250 x 100 x 5 cm, 2025
Dies führt uns zur Untersuchung der Steinoberflächen, des Phänomens der Transparenz im Stein, seiner Inhaltsstoffe und seiner geologischen Entstehung. In seiner reinsten Form führt die Analyse des Gneis in den Bereich des feinstofflichen Aufbaus. Im Gesteinsdünnschliff, der mit dem Polarisationsmikroskop untersucht wird, lassen sich ungeahnte Welten schwereloser Schönheit entdecken, die sonst für das Auge verborgen sind.
Leuchtkasten 2, beleuchteter LED-Textilspannrahmen, Aluminium und LED-Lichttechnik, 250 x 100 x 5 cm, 2025
Das Video Alien Landscapes von Felix Höhne entwickelt dazu eine neue Perspektive auf den tief im Inneren des Gesteins verborgenen Mikrokosmos und dessen Entstehungsprozess.
Hier ist der Videolink zum Teaser:
Das Projekt wird durch die Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung München gefördert.